home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
4902
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
3KB
From: Marco_Vernaglione@p3.f318.n2461.z2.fido.sub.org (Marco Vernaglione)
Organization: Alles Mueller oder was ?
Path: f318.n2461.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: MUI3 Bubble Help
Message-ID: <MSGID_2=3A2461=2F318.3=40FidoNet_30d48877@fidonet.org>
References: <199512131114.a20243@bl.maus.de>
Date: Sun, 17 Dec 1995 15:15:35 +0200
Am 13 Dec 95 schrieb Michael Flad%BL an Marco Vernaglione :
MFB> Hi,
Hallo Michael,
MFB> wenn schon, dann muesste man einfach die wichtigen Bildteile, also
MFB> hauptsaechlich die Ecken als Grafik vom User einstellbar definieren,
MFB> aus denen dann die Teile geformt werden.
Ja das waere gut, im Hinblick auf die Gestaltungsfreiheit der GUI Elemente,
sollte
auch das Bubble Help konfigurierbar sein, evtl. inkl. Textfont, Farben u.s.w.
Kommt bestimmt auch noch... ( Hoffentlich auch bald mein Keyfile ;)) )
MV>> hinaus, also muss da eigentlich direkt in die Screenstruktur gezeichnet
MV>> werden.
MFB> Huah, das waere ja uebel, aber so ist es natuerlich nicht geloest :)
<g>
MFB> Meiner Vermutung nach wird Zuerst mal der Background, der vom Bubble
MFB> ueberlagert wird zwischengespeichert, dann wird eben das Teil
Das sowieso, damit der Ausgangszustand vor dem Bubble wieder hergestellt werden
kann.
MFB> eingeblittet (ist natuerlich nichts davon sichtbar), dabei wird dann
MFB> auch gleich der Maskierte Schatten erzeugt, der ja Teilweise den
MFB> originalen Background durchscheinen laesst und schlussendlich wird
Ja, genau.
MFB> dann ein neues Window (natuerlich Borderless und ohne jegliche Gadgets
MFB> usw.)
MFB> geoeffnet (an der entsprechenden Position) und in diesem wird die
MFB> zuvor erzeugte BitMap dann eben angezeigt.
Ja, das kommt hin. Das schrieb auch jemand anderes, aber er meinte es waere nur
ein
borderless Window, aber ohne das vorherige Kopieren des Hintergrunds und des
blittens des Bubbles...
MFB> Mehr oder weniger nachvollziehen
MFB> laesst sich diese Vermutung auch, wenn man mal die Maus auf ein
MFB> Textgadget, das ein HelpBubble enthaelt, bewegt, wartet, bis selbiges
MFB> erscheint (heisst es eigentlich der die oder das Bubble ??) und dann
MFB> lostippt ... der Cursor verschwindet hinter einem Rechteckigen Block,
MFB> der eigentlich gar nicht vorhanden sein soll :)
Also das konnte ich nicht beobachten. Wenn der Mauspfeil ueber einem
Textgadget liegt, und das Bubble erscheint und ich dann tippe,
verschwindet das Bubble sofort wieder, aber auch erscheint kein
Cursor. Wenn ich zuvor im Textgadget reinclicke, damits aktiviert
ist und der Cursor erscheint, kann ich wiederum solange warten wie
ich will, es kommt kein Bubble Help... Also kann ich das nicht
nachvollziehen was du da beobachtet hast.
Aber ich habs anders versucht. Erst habe ich ein grosses Shell
Fenster geoeffnet und darin meinen Platten Inhalt mit "List Dh0: all"
ausgeben lassen. Im Vordergrund das Muiprefs gelegt und gewartet bis
ein Bubble Help angezeigt wird, das ueber die Fenstergrenze des
MUIPREFS Fensters geht. Und tatsaechlich, es blieben Textreste von
dem Shelltext im Bubble Hintergrund liegen, die nicht aktualisiert
wurden, waehrend neuer Text drumherum scrollte....
Also ists ein reiner optischer Trick, so als ob sich ein Brush mit
dem selben Inhalt wie der Hintergrund an der selben Stelle befinden
wuerde, abgesehen davon, dass in dem Brush dann das Bubble ist.
bye,
Marco